Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?

Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen zu den Qualifizierungskursen 2025/26.

Bitte beachten Sie, dass die Kurse ab dem 16.07. sukzessive freigeschaltet werden.

Qualifizierungs­angebot für eine gute Begleitung von Kitas

Gemeinsam für mehr Chancen­gerecht­igkeit!

Das ist Stark in Sprache. Starke Chancen.


Das Qualifizierungsprogramm Stark in Sprache. Starke Chancen. Qualifizierungsangebot für eine gute Begleitung von Kitas bietet eine gezielte, ganzheitliche, auf aktuellen Erkenntnissen basierende Qualifizierungsmaßnahme mit dem Ziel, Personen darin zu qualifizieren Kita-Leitungen und Kita-Teams als fachliche Beratung oder Prozessbegleitung im Bereich Sprachbildung und –förderung gut beraten und begleiten zu können.

Sie können am Programm teilnehmen, wenn mindestens einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:

  • Sie sind Absolventin oder Absolvent eines pädagogischen Studiengangs (Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften, Sozialpädagogik).
  • Sie haben mindestens vier Jahre Erfahrung als Leitung einer Kita.
  • Sie haben als pädagogische Fachkraft eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Sprache (MiKiG (Mit Kindern im Gespräch), Fachkraft für Kommunikation und Sprache (Kita-Profil Sprache),zusätzliche Fachkraft Sprach-Kitas).
  • Sie sind bereits als Fachberatung tätig.

Zudem müssen Sie Ihre Tätigkeit in Baden-Württemberg ausüben.

Das Programm ist Teil des neuen Sprachförderkonzepts „SprachFit“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg und wird als eine Maßnahme im Handlungsfeld Sprache des KiTa-Qualitätsgesetzes umgesetzt.

… und das erwartet Sie

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr Wissen im Bereich Sprache erweitern und ihre Kompetenz in der Beratung sowie Begleitung von Kindertageseinrichtung bei der Umsetzung alltagsintegrierter Sprachbildung und -förderung ausbauen. Sie werden dafür qualifiziert, als fachliche Beraterinnen und Berater sowie Prozessbegleitungen pädagogische Fachkräfte und Kitaleitungen in der Umsetzung von Sprachbildung und Sprachförderung zu stärken.

Das Qualifizierungsprogramm setzt sich aus folgenden Qualifizierungsbausteinen zusammen:

Qualifizierungs­kurse

Werden digital von geschulten Kursleiterinnen und Kursleitern gegeben. Inhalte sind unter anderem Mehrsprachigkeit, Spracherhebungsverfahren, Sprachförderung und Tools zur praxisnahen Anwendung im Kita-Alltag.

Netzwerktreffen

Bieten die Möglichkeit zum persönlichen kollegialen Austausch und zur Vernetzung in Präsenz. Die Teilnahme an den vier geplanten Netzwerktreffen ist freiwillig.

Digitale Austausch- und Beratungs­formate

Für kollegiale Beratung, fachliche Impulse und Austausch. Bei Bedarf stehen digital der BeratungsRAUM und der VertiefungsRAUM zur Verfügung. Die Plätze sind begrenzt.

Die nächsten Kurse

„Fachliche Beratungen und Prozessbegleitungen sind für Kitas als Impulsgeber und Unterstützung unverzichtbar. Stark in Sprache. Starke Chancen. stärkt diese Strukturen, indem es praxisnahen Austausch, aktuelle Methoden und Wissen zur Sprachbildung bietet.“

Julia Schneider
Leiterin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Rheinland-Pfalz mit Baden-Württemberg und Saarland

Sprachliche Bildung in Baden-Württemberg – Zusammenarbeit mit dem Forum Frühkindliche Bildung (FFB)

Zur Stärkung der sprachlichen Bildung und Förderung in der frühen Kindheit arbeiten wir eng mit dem Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB) zusammen. Als zentrale landesweite Einrichtung bündelt das FFB fachliche Expertise und bietet vielfältige Unterstützung für alle Akteure im frühkindlichen Bildungsbereich. Das FFB stellt umfangreiche Informationen, praxisnahe Materialien und gezielte Angebote zur Verfügung, die bei der Planung und Umsetzung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung unterstützen. Dazu zählen unter anderem thematische Vortragsreihen, Empfehlungen zur Sprachbildung und Sprachförderung sowie weitere Informationen und Formate für die aktuellen Entwicklungen im Land.

Weitere Informationen und alle Angebote finden Sie auf der Website des Forums Frühkindliche Bildung unter: www.ffb-bw.de