Häufige Fragen
Worum geht es in dem Programm?
Stark in Sprache. Starke Chancen. ist ein ist ein Qualifizierungsprogramm für Personen, die sich für eine Tätigkeit als fachliche Beratung oder Prozessbegleitung von Kitas im Bereich Sprachbildung und -förderung in Baden-Württemberg interessieren. Es wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg umgesetzt. Das Programm ist Teil des neuen Sprachförderkonzepts „SprachFit“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg und wird als eine Maßnahme im Handlungsfeld Sprache des KiTa-Qualitätsgesetzes umgesetzt.
Was ist das Ziel des Programms?
Ziel ist es, dass Sie Kita-Leitungen und Kita-Teams als fachliche Beratung oder Prozessbegleitung im Bereich Sprachbildung und –förderung gut beraten und begleiten können.
Um Kita-Leitungen und ihre Teams noch besser und effektiver bei der sprachlichen Förderung der Kinder zu unterstützen, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Stark in Sprache. Starke Chancen. ihr Wissen im Bereich Sprache erweitern, mit neuen Tools und Methoden ihre Beratungskompetenz ausbauen und sich mit Kolleginnen und Kollegen fachlich beraten und austauschen.
Wer kann teilnehmen?
Sie können am Programm teilnehmen, wenn mindestens einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
- Sie sind Absolventin oder Absolvent eines pädagogischen Studiengangs (Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften, Sozialpädagogik).
- Sie haben mindestens vier Jahre Erfahrung als Leitung einer Kita.
- Sie haben als pädagogische Fachkraft eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Sprache (MiKiG (Mit Kindern im Gespräch), Fachkraft für Kommunikation und Sprache (Kita-Profil Sprache),zusätzliche Fachkraft Sprach-Kitas).
- Sie sind bereits als Fachberatung tätig.
Die Teilnehmenden müssen ihre berufliche Tätigkeit in Baden-Württemberg ausüben. Weitere Teilnahmevoraussetzungen gibt es nicht.
Wie ist das Programm aufgebaut?
Stark in Sprache. Starke Chancen. setzt sich aus folgenden Qualifizierungsbausteinen zusammen: Einem zehntägigen Qualifizierungskurs sowie nach Bedarf wählbaren Netzwerktreffen in Präsenz und digitalen Austausch- und Beratungsformaten. Mehr Informationen zu den Qualifizierungsbausteinen finden Sie hier.
Welche Inhalte werden im Qualifizierungskurs behandelt?
Der Qualifizierungskurs setzt sich aus insgesamt zehn inhaltlichen Bausteinen zusammen. Die Schwerpunkte können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach ihren Bedarfen zu Beginn des Kurses gemeinsam mit ihrer Kursleitung setzen. Auf einzelnen Bausteinen, wie z.B. Beratungskompetenzen, liegt ein besonderer Fokus. Einen Überblick über die Bausteinen erhalten Sie im Qualifizierungskonzept.
Wie und wo finden die Qualifizierungskurse statt?
Jeder Qualifizierungskurs umfasst 80 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf zehn Tage mit je acht Einheiten á 45 Minuten. Die Qualifizierungskurse haben unterschiedliche Start- und Endtermine und finden zwischen September 2025 und Mai 2026 statt. Insgesamt gibt es 25 Qualifizierungskurse. Pro Teilnehmerin und Teilnehmer kann ein Qualifizierungskurs gewählt werden.
Kostet die Teilnahme am Programm etwas?
Nein, die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Die Qualifizierungskurse finden ausschließlich im Onlineformat statt, sodass keine Reise- und/oder Übernachtungskosten anfallen. Reise-/Übernachtungskosten für die An- und Abreise im Rahmen der Netzwerktreffen können leider nicht übernommen werden und müssen daher eigenständig getragen werden.
Wie melde ich mich für Stark in Sprache. Starke Chancen. an?
Sobald die neuen Kurse veröffentlich sind, haben Sie die Möglichkeit sich über unsere Website für einen Kurs anzumelden. Nachdem Sie das Anmeldeformular ausgefüllt haben, erhalten Sie per E-Mail eine Eingangsbestätigung und Ihre Angaben werden geprüft. Ihre Anmeldung wird in einer weiteren E-Mail bestätigt, wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
Drei Wochen vor Kursbeginn werden Sie per E-Mail dazu aufgefordert Ihre Teilnahme nochmals verbindlich zu bestätigen. Sie erhalten in dieser E-Mail auch einen Link zur Registrierung auf unserer Website. Nachdem Sie sich registriert haben, können Sie auf der Website in Ihren Kurs eingeschrieben werden. Dies ist notwendig, damit Sie während des Kurses Zugriff auf die Kursmaterialien haben.
Welche Begleitangebote gibt es?
Netwerktreffen
Im Rahmen von Netzwerktreffen in Präsenz haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für einen Qualifizierungskurs angemeldet haben, die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und weitere Impulse, abgestimmt auf ihre Bedarfe, zu erhalten.
Digitale Austausch- und Beratungsformate
Es gibt zwei Formate: den BeratungsRAUM für kollegiale Fallberatung und den VertiefungsRAUM für fachliche Impulse und Austausch. Die Nutzung beider Formate ist freiwillig. Mehr Informationen finden Sie hier.
Erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung?
Eine Teilnahmebescheinigung wird am Ende des Kurses ausgestellt. Diese wird von den kursdurchführenden Institutionen bzw. den Kursleiterinnen und Kursleitern elektronisch übermittelt. Die Teilnahmebescheinigung legt dar, bei welchen Modulen die Teilnehmerin oder der Teilnehmer jeweils anwesend waren. Teilnahmebescheinigungen für die Teilnahme an Netzwerktreffen und an den digitalen Austauschformaten können leider nicht ausgestellt werden.
Habe ich die Möglichkeit, einen verpassten Termin nachzuholen?
Es gibt keine Möglichkeit, einzelne verpasste Termine im Rahmen von Zusatzterminen oder anderen Kursen nachzuholen. Wenden Sie sich gerne direkt an Ihre Kursleitung oder an die kursdurchführende Institution, um eine Lösung für das selbstständige Nacharbeiten verpasster Kursinhalte zu finden.
Wird spezielle Technik benötigt?
Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang, eine Webcam und ein Mikrofon.
Wird das Programm evaluiert?
Das Programm wird regelmäßig evaluiert, um Qualität und Wirksamkeit zu sichern. Ihre Rückmeldungen sind dabei sehr wertvoll und helfen, das Angebot stetig zu verbessern.
Wer hilft bei weiteren Fragen?
Bei Fragen können Sie jederzeit das Team der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hier kontaktieren.
Kann ich in bereits gestartete Kurse noch einsteigen?
Leider gibt es keine Möglichkeit in Kurse einzusteigen, die bereits begonnen haben. Ein späterer Einstieg ist für die Gruppendynamik nicht förderlich, da die Kurse klein und mit viel Austausch verbunden sind.
Kann ich mich für einen Kurs auf die Warteliste setzen lassen?
Ja. Auch wenn ein Kurs schon voll ist, können Sie dem Link zum Anmeldeformular folgen. Füllen Sie das Formular aus und senden Sie es ab – Sie befinden sich dann auf der Warteliste für diesen Kurs. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular nur für einen Kurs aus. Sie werden automatisch benachrichtigt, wenn Sie nachrücken können.
Wie geht es nach der Qualifizierung weiter?
Mit der Einführung des Fachdienst Sprache ist vorgesehen, dass das FFB die fachliche Begleitung in Form von regionalen Vernetzungstreffen übernehmen wird. Darüber hinaus sind regelmäßige inhaltliche Inputs geplant. Ebenfalls vorgesehen sind Coaching und Prozessbegleitung für die Personen des Fachdienst Sprache.