Programminfos
Der Schlüssel zu Teilhabe heißt Sprache
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung, Chancengerechtigkeit, Zukunft – und das von Anfang an: Kinder, die ihre Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse formulieren, können aktiv gesellschaftlich teilhaben. Genau hier zeigt sich zunehmend Bedarf, denn laut baden-württembergischem Kindergesundheitsbericht 2023 besteht bei jedem vierten Kind im Vorschulalter intensiver Sprachförderbedarf. Kindertageseinrichtungen stehen vor der großen Aufgabe, allen Kindern eine alltagsnahe und bedarfsorientierte Sprachbildung und -förderung zu ermöglichen. Dementsprechend wächst auch die Nachfrage nach fachkundigen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Sprache, die die Kitas in diesem Prozess beraten und unterstützen.
Das Programm Stark in Sprache. Starke Chancen. Qualifizierungsangebot für eine gute Begleitung von Kitas in Baden-Württemberg setzt hier an – und macht stark für die Zukunft: Es bietet gezielte und ganzheitliche Qualifizierungsmaßnahmen zum Thema Sprachbildung und -förderung für Fachberatungen und fachliche Prozessbegleitungen. Ziel des Programms ist es, gemeinsam die Weichen für mehr Chancengerechtigkeit zu stellen.
Das Qualifizierungs-Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen pädagogischer Studiengänge, Kitaleitungen mit mindestens vier Jahren Berufserfahrung, pädagogische Fachkräfte mit zusätzlichen Qualifikationen im Bereich Sprache und bereits als Fachberatung tätige Personen in Baden-Württemberg.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr Wissen im Bereich Sprache vertiefen, neue Methoden erlernen und ihre Kompetenz in der Beratung von Kindertageseinrichtungen zur Umsetzung von Sprachbildung und -förderung im Kita-Alltag ausbauen.
Mittelpunkt und Basis des Programms sind die digitalen Qualifizierungskurse. In ihnen behandeln geschulte Kursleitungen Themenbereiche wie Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik, Spracherhebungsverfahren sowie gezielte Sprachförderung und vermitteln Tools und Methoden zur praxisnahen Anwendung im Kita-Alltag.
Bei Netzwerktreffen in Präsenz besteht die Möglichkeit zu persönlichem kollegialem Austausch und Vernetzung. Zusätzlich stehen zwei weitere digitale Formate für fachliche Impulse und Dialoge zur Verfügung: Der VertiefungsRAUM und der BeratungsRAUM.
So geschult können Fachberatungen und fachliche Prozessbegleitungen das neu erarbeitete, vertiefte Wissen so effektiv wie möglich an Kita-Leitungen und ihre Teams weitergeben und sie dabei unterstützen, Sprachbildung und -förderung möglichst alltagsintegriert umzusetzen. Gleichzeitig stärkt Stark in Sprache. Starke Chancen. Fachberatungsstrukturen.
Jetzt anmelden und gemeinsam die Weichen neu stellen:
Für eine starke Zukunft!
„Frühkindliche Sprachförderung legt das Fundament für Chancengerechtigkeit, Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Das Programm Stark in Sprache. Starke Chancen. befähigt Fachberaterinnen und -berater die Sprachbildung in Kitas aktiv zu stärken und Kindern die besten Startchancen zu ermöglichen.“
Volker Schebesta
MdL, Staatssekretär im Ministerium für Kultus,
Jugend und Sport Baden-Württemberg
Diese Qualifizierungsbausteine erwarten Sie
Sie sind Fachberatung oder fachliche Prozessbegleitung in Baden-Württemberg und wollen sich im Bereich Sprachbildung und -förderung weiterbilden? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um das kostenlose Programm im Überblick.
Qualifizierungskurse
Das erwartet Sie: Der Qualifizierungskurs ist Mittelpunkt und Basis des Programms. Er gibt einen Überblick über den aktuellen Stand beim Zukunftsthema Sprachförderung, vermittelt Inhalte aus der frühkindlichen Sprachbildung und -förderung, aktuelle Methoden und fachliche Expertise. Inhalte bereits bestehender Maßnahmen in Baden-Württemberg werden dabei integriert (z.B. das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“, die Qualifizierungsmaßnahme „Kolibri“, aus „Mit Kindern im Gespräch“ oder das „Kita-Profil SPRACHE“).
- Dauer: 10 Tage (insgesamt 80 Online-Einheiten, 8 Einheiten à 45 Minuten pro Tag)
- Inhalte: Basiswissen und vertiefende Module in Themenbereichen wie Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik, Spracherhebungsverfahren oder gezielte Sprachförderung. Überblick über den wissenschaftlichen Stand und bestehende, bewährte Sprachmaßnahmen. Wichtige Tools und Methoden zur praxisnahen Anwendung im Kita-Alltag. Fachliche Expertise aus den Bereichen Organisations- und Teamentwicklung.
- Die Kurse werden von geschulten Kursleitungen durchgeführt, Die Teilnahme pro Kurs ist auf 20 Personen begrenzt.
- Zwischen November 2024 und Mai 2025 stehen 20 verschiedene Qualifizierungskurse zur Auswahl.
Netzwerktreffen
Das erwartet Sie: Treffen mit anderen Programm-Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Vernetzen und direkten kollegialen, fachlichen Austausch, Weitergabe von pädagogischen Impulsen, neuen Methoden und Perspektiven.
- Die insgesamt vier Netzwerktreffen finden in Präsenz statt.
- Die Teilnahme ist freiwillig.
Digitale Austausch- und Beratungsformate
Das erwartet Sie: Zwei verschiedene Formate für fachlichen Austausch, Impulse und Dialoge.
- Der BeratungsRAUM, bietet bei Bedarf Möglichkeit zur kollegialen Fallberatung mit einer/einem erfahrenen Supervisor:in. Das Beratungsformat wird insgesamt vier Mal angeboten und kann von Teilnehmer:innen des Qualifizierungskurses nach individuellem Bedarf wahrgenommen werden. Die Plätze sind begrenzt.
- Der VertiefungsRAUM mit kurzen, fachlichen Impulsen zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema Sprachbildung und -förderung und anschließendem Austausch. Wird im Rahmen des Programms zwei Mal angeboten. Auch hier ist die Teilnahme fakultativ.
„Stark in Sprache. Starke Chancen. ist eine hervorragende Möglichkeit für die Unterstützung der Kindertagesstätten und eine Steigerung der Qualität durch fundierte Beratung und eine ressourcenorientierte Denk- und Handlungsweise. Dieses Programm stärkt die Rolle und Bedeutsamkeit der Fachberatung und trägt zu einem lebendigen Umgang mit Sprache für die Kinder und Familien bei.“
Dörte Mülheims
Kursleitung
Teilnahmebedingungen
Die drei Qualifizierungsbausteine im Programm Stark in Sprache. Starke Chancen. richten sich ausschließlich an Absolventinnen und Absolventen pädagogischer Studiengänge (Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften, Sozialpädagogik), Kitaleitungen mit mindestens vier Jahren Berufserfahrung, pädagogische Fachkräfte mit zusätzlichen Qualifikationen im Bereich Sprache und bereits als Fachberatung tätige Personen in Baden-Württemberg. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Eventuell anfallende Reisekosten müssen durch die Teilnehmenden getragen werden.
Alle Kurse finden online statt, die Netzwerktreffen in Präsenz. Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Qualifizierungskurs (Fehlquote max. 10%) erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Schauen Sie gern in die häufig gestellten Fragen (FAQ), um weitere Informationen wie beispielsweise zur Anmeldung und Kursdurchführung zu erhalten.