Hallo, willkommen zurück!
Passwort vergessen?
Sie haben noch kein Konto?  Für Stark in Sprache registrieren

Programm­infos

Der Schlüssel zu Teilhabe heißt Sprache

„Frühkindliche Sprachförderung legt das Fundament für Chancengerechtigkeit, Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Das Programm Stark in Sprache. Starke Chancen. befähigt Fachberaterinnen und -berater die Sprachbildung in Kitas aktiv zu stärken und Kindern die besten Startchancen zu ermöglichen.“

Volker Schebesta
MdL, Staatssekretär im Ministerium für Kultus,
Jugend und Sport Baden-Württemberg

Diese Quali­fizierungs­bausteine erwarten Sie

Sie sind Fachberatung oder fachliche Prozessbegleitung in Baden-Württemberg und wollen sich im Bereich Sprachbildung und -förderung weiterbilden? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um das kostenlose Programm im Überblick. 

Qualifizierungs­kurse

Das erwartet Sie: Der Qualifizierungskurs ist Mittelpunkt und Basis des Programms. Er gibt einen Überblick über den aktuellen Stand beim Zukunftsthema Sprachförderung, vermittelt Inhalte aus der frühkindlichen Sprachbildung und -förderung, aktuelle Methoden und fachliche Expertise. Inhalte bereits bestehender Maßnahmen in Baden-Württemberg werden dabei integriert (z.B. das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“, die Qualifizierungsmaßnahme „Kolibri“, aus „Mit Kindern im Gespräch“ oder das „Kita-Profil SPRACHE“).

  • Dauer: 10 Tage (insgesamt 80 Online-Einheiten, 8 Einheiten à 45 Minuten pro Tag) 
  • Inhalte: Basiswissen und vertiefende Module in Themenbereichen wie Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik, Spracherhebungsverfahren oder gezielte Sprachförderung. Überblick über den wissenschaftlichen Stand und bestehende, bewährte Sprachmaßnahmen. Wichtige Tools und Methoden zur praxisnahen Anwendung im Kita-Alltag. Fachliche Expertise aus den Bereichen Organisations- und Teamentwicklung.
  • Die Kurse werden von geschulten Kursleitungen durchgeführt, Die Teilnahme pro Kurs ist auf 20 Personen begrenzt.
  • Zwischen November 2024 und Mai 2025 stehen 20 verschiedene Qualifizierungskurse zur Auswahl. 

Netzwerktreffen

Das erwartet Sie: Treffen mit anderen Programm-Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Vernetzen und direkten kollegialen, fachlichen Austausch, Weitergabe von pädagogischen Impulsen, neuen Methoden und Perspektiven. 

  • Die insgesamt vier Netzwerktreffen finden in Präsenz statt.
  • Die Teilnahme ist freiwillig. 

Digitale Austausch- und Beratungsformate

Das erwartet Sie: Zwei verschiedene Formate für fachlichen Austausch, Impulse und Dialoge. 

Stark in Sprache. Starke Chancen. ist eine hervorragende Möglichkeit für die Unterstützung der Kindertagesstätten und eine Steigerung der Qualität durch fundierte Beratung und eine ressourcenorientierte Denk- und Handlungsweise. Dieses Programm stärkt die Rolle und Bedeutsamkeit der Fachberatung und trägt zu einem lebendigen Umgang mit Sprache für die Kinder und Familien bei.“

Dörte Mülheims
Kursleitung

Teilnahme­bedingungen